Jürgen Klopp wurde in diesem Monat stark mit einer Rückkehr als Trainer in Verbindung gebracht, wobei die Roma sein neuer Arbeitsplatz ist. Wenig später warnte der legendäre Liverpool-Trainer, dass jeder, der sagt, er stimme einem neuen Trainerjob zu, lüge. Als Global Head of Soccer für das Fußballunternehmen von Red Bull ist Klopp voll ausgelastet und sichtlich zufrieden. Nun soll der Deutsche aktiv daran gearbeitet haben, eine Premier-League-Legende davon zu überzeugen, den größten Trainerjob für RB zu übernehmen.

Cesc Fabregas hat eine beeindruckende Spielerkarriere mit Titeln bei Arsenal, Barcelona, Chelsea und der spanischen Nationalmannschaft hinter sich. Als Trainer machte der Spanier in dieser Saison mit dem Aufstieg vom Co-Trainer zum Cheftrainer den ersten großen Schritt, zusammen mit Comos Aufstieg in die Serie A. Fabregas hat bereits gezeigt, dass er die größeren Klubs aufrütteln kann, im April gab es Berichten zufolge ein Angebot für den Trainerjob bei RB Leipzig, die bergauf arbeiteten. Der Transferjournalist Romano berichtete, Fabregas habe abgelehnt.

LESEN: Andreas Georgson, der Lillestrøm im vergangenen Sommer verließ, wurde von Manchester United verdrängt

Fabregas führte Como zu einem beeindruckenden 10. Platz in der Serie A, als bekannt wurde, dass Xabi Alonso Bayer Leverkusen in Richtung Real Madrid verlassen würde, war Fabregas schnell ein Top-Kandidat für den Job neben Erik ten Hag. Der Verein entschied sich für den ehemaligen Trainer von Manchester United.

In den letzten Wochen gab es neue Aktivitäten aus dem Bundesligisten. Laut Sky Sports hat sich RB Leipzig erneut bei Fabregas gemeldet, Medienberichten zufolge hat sich der Como-Trainer nach einem längeren Gespräch mit Jürgen Klopp überzeugen lassen, den Job zu übernehmen, eine mündliche Einigung soll vorliegen

.

Lesen Sie weiter F7: Martinez wird die Herausforderung lieben, Manchester United besser zu machen

Das Problem für Klopp und RB Leipzig ist, dass Como alle Angebote zum Kauf von Fabregas abgelehnt hat. Klingt so, als müsste der Bundesligist tief in die Tasche greifen, um die Italiener davon zu überzeugen, ihren Erfolgsspieler gehen zu lassen.