In diesem Sommer hat sich Thomas Frank entschieden, den großen Schritt zu wagen. Der Däne ist wie Kjetil Knutsen, der Trainer von Bodø/Glimt, der keinen Grund sieht, den Verein zu verlassen, mit dem er so viel Erfolg hat. Frank kam 2016 von Brøndby nach Brentford, zunächst als Assistent, ab 2018 als Cheftrainer. Erst 2025 entschied sich der Däne für einen großen Verein, nachdem er zunächst zwei der zehn größten Klubs der Welt abgelehnt hatte. Frank sah einfach keinen Grund, seinen Erfolg im “kleinen” Brentford für einen prestigeträchtigen Job aufzugeben.
In diesem Sommer war es Tottenham, aber in einem neuen Buch mit dem Titel “Tagebuch aus der Premier League: Die Geschichte von Dänemarks größtem Trainername” spricht Frank über zwei ganz besondere Begegnungen am 24. Mai 2024.
LESEN: Italien – Norwegen: Gattuso bestätigt einen Starter und erklärt das Fehlen von Calafiori und Tonali
Zuerst unterhielt er sich mit dem Klubbesitzer von Manchester United, Jim Ratcliffe, in einer Garage in London, bevor es etwas luxuriöser wurde, als Chelsea ihn zu einem Treffen ins Mayfair Hotel in der Nähe des Hyde Parks einlud.
“Mit zwei der zehn größten Klubs der Welt im Abstand von zwei Stunden im Gespräch zu sein, ist schon einzigartig”, sagt Thomas Frank bei TV 2 Sport.
Thomas Frank blieb schließlich für eine weitere Saison bei Brentford, während sich die beiden großen Klubs nach anderen Trainern umsahen. Chelsea hatte Mauricio Pochettino nur wenige Tage vor dem Treffen mit Thomas Frank entlassen, entschied sich aber für Enzo Maresca.
Bei Manchester United blieb Erik ten Hag zu Beginn der Saison Trainer, bevor der Niederländer entlassen wurde, Ruben Amorim wurde sein Nachfolger.
Lesen Sie auf F7: Xavi Hernandez verrät, warum er von Barcelona gefeuert wurde
Thomas Frank ist der Trainer, der seit 2016 durch akribische Arbeit den Code des englischen Fußballs knackt. Stellen Sie sich vor, der Däne hätte im Sommer 2024 Man Utd übernommen…?








