Dem 24-jährigen Fußballer Brandon Williams, der aus der Akademie von Manchester United stammt, steht nun ein schwerer Prozess bevor, nachdem er 2023 unter dem Einfluss von Lachgas einen Autounfall hatte.
Laut der Daily Mail hat sich Williams nun in dem Fall schuldig bekannt und es drohen ihm bis zu zwei Jahre Gefängnis. Das Urteil wird voraussichtlich am 9. Mai verkündet.
Lesen Sie: Manchester United hat einen unglaublichen Vorteil im Vertragskampf mit Arsenal und Liverpool
Das Ereignis, das die Schlagzeilen erzeugt hat
Im Jahr 2023 wurde Williams beschuldigt, mit über 160 km/h unter dem Einfluss von Distickstoffmonoxid (Distinoxid) gefahren zu sein, das in Großbritannien die Medikamentenklasse “C” hat. Williams bestritt zunächst die Vorwürfe, was zu einem langwierigen Gerichtsverfahren führte.
Distickstoffmonoxid ist im englischen Fußball zu einem wachsenden Problem geworden, da mehrere hochkarätige Spieler mit der Droge erwischt wurden. Der Fall Williams hat aufgrund der Geschwindigkeit und Schwere des Unfalls besondere Aufmerksamkeit erregt.
Karrieren bei Manchester United und Leihgaben
Williams, der in der Akademie von Manchester United aufgewachsen ist, debütierte in der Saison 2019/20 unter Ole Gunnar Solskjaer in der ersten Mannschaft. Er beeindruckte als junger Außenverteidiger und absolvierte insgesamt 51 Spiele für United, mehrere davon in der Premier League und Europa League.
Doch schließlich fiel er in Ungnade und wurde in den letzten Jahren zunächst an Norwich City (2021/22) und dann an Ipswich Town (2023) ausgeliehen
Im Sommer 2023 verließ er Manchester United endgültig, fand seitdem aber keinen neuen Verein. Nun könnte seine Karriere je nach Ausgang des Prozesses vor einer noch größeren Herausforderung stehen.
Sollte Williams zu einer Gefängnisstrafe verurteilt werden, könnte das ein abruptes Ende seiner Football-Karriere bedeuten. Selbst mit einer milderen Strafe könnte es für ihn aufgrund der negativen Schlagzeilen schwierig werden, einen neuen Verein zu finden.
Die Fussballwelt schaut genau hin – nicht zuletzt, weil der Fall ein Licht auf das anhaltende Problem des Drogenkonsums bei jungen, vielversprechenden Spielern wirft.
Lesen Sie weiter F7: Ronny Deila zeigte den Besitzern von Manchester City, wer der König der MLS ist