Es besteht kein Zweifel, dass der deutsche Klub Borussia Dortmund sehr gut auf dem Transfermarkt ist. – Sie sind das klassische Sprungbrett, das billig kauft, dem Spieler ein paar drei Jahre gibt und viel teurer verkauft. Größtes Beispiel ist Erling Braut Haaland, der für 20 Millionen Euro von RB Salzburg gekauft und für 60 Millionen Euro an Manchester City weiterverkauft wurde. Alexander Isak und Jadon Sancho waren noch bessere Händler.

Africa Foot berichtet, dass Borussia Dortmund konkretes Interesse an dem offensiven 16-jährigen Kevin Filling von AIK zeigt. Trainer Niko Kovac ist am Ball und wird seinen Teil dazu beitragen, zu beweisen, dass sie in der Spielerentwicklung besser sind als Manchester United. – Ein Job, den seine Vorgänger mit mehreren Talenten geschafft haben, darunter Alexander Isak, der gestern in der WM-Qualifikation gegen die Schweiz nicht auf dem Feld stand. (Lieber später teuer an Manchester United verkaufen)

Lesen Sie: Arsenal plant Abgang von Gabriel Jesus

Manchester United hat sich bereits mit dem sozialen Umfeld des Spielers in Verbindung gesetzt, um Verhandlungen über einen Kauf aufzunehmen, aber jetzt bekommt der Riese im Old Trafford Konkurrenz aus Dortmund. Der deutsche Verein soll bereit sein, große Summen für die Anbindung von Filling auszugeben.

AIK hat einen Preis von acht Millionen Euro festgelegt und will auch eine Wiederverkaufsklausel in einen möglichen Transfer aufnehmen. – Sie soll bis zu 40 Prozent des Wiederverkaufs betragen.

Auch den 16-Jährigen von AIK wird der Stuttgarter auf dem Radar haben.

Dortmund hat in der Vergangenheit Spieler von AIK geholt. Im Januar 2017 kauften sie bekanntlich Alexander Isak von “Gnaget” für eine kolportierte Summe von rund 8 Millionen Euro.

Filling gab in der gerade beendeten Saison sein Wettkampfdebüt für AIK. Bisher hat der Stürmer in neun Einsätzen zwei Tore erzielt, zwei davon in der Startelf.

Lesen Sie: Manchester United-Legende Eric Cantona will helfen, aber.

In diesem Sommer unterzeichnete Filling einen Vertrag mit dem A-Team, der bis Juni 2028 läuft.