Arsenal, Barcelona und Bayern München haben hart daran gearbeitet, einen der heißesten jungen Flügelspieler auf dem Markt zu verpflichten. Seit Mai sah es zeitweise so aus, als wäre der Transfer für Arsenal, dann für Bayern München, in den letzten Wochen für Barcelona beschlossene Sache. Am Ende ging Athletic Bilbao mit dem Sieg davon. Zuerst indem er Williams davon überzeugte, “auf unbestimmte Zeit” zu verlängern, dann überzeugte er den 22-Jährigen, dass die Tür zur Unterschrift für die Bewerber “mit Stacheldraht bedeckt” sei.

The Athletic berichtet, dass die Buyout-Klausel im neuen Vertrag deutlich gestiegen ist. Der vorherige Preis lag bei rund 58 Millionen Euro, ein Preis, der die großen Klubs dazu brachte, die Gelegenheit zu ergreifen. Nun ist dieses Loch faktisch geschlossen.

LESEN: Barcelonas Plan nach der Absage von Nico Williams

Der hyperaktive Transferjournalist Romano berichtet, dass eine neue Ausstiegsklausel nun bei bis zu 100 Millionen Euro liegt.

Damit heißt es bye-bye Barcelona. Besonders befriedigend für die Athletic-Anhänger.

Lesen Sie weiter F7: Marcus Rashford und Alejandro Garnacho gehören zu den fünf Stars von Manchester United, die Zeit haben werden, über Transfers nachzudenken