Chelseas Niedergang unter Clearlake Capital ist gut dokumentiert, und jetzt ist Enzo Maresca der letzte Trainer, der seine Zukunft in London verteidigt.

Von Thomas Tuchels brutalem Platzverweis über Graham Potters gescheiterte Amtszeit bis hin zur desaströsen Interimszeit von Frank Lampard hat Chelsea eine turbulente Zeit hinter sich. Selbst Mauricio Pochettino, der im vergangenen Jahr in seinen letzten 12 Spielen acht Siege einfuhr, durfte nicht weitermachen.

Jetzt ist Maresca an der Reihe, sich in den Sturm zu stellen. Nach der enttäuschenden 1:2-Niederlage gegen Legia Warschau in der Europa Conference League – trotz einer mit Stars gespickten Startelf – ist die Kritik eskaliert.

Lesen Sie: Adrien Rabiot und Pierre-Emile Hojbjerg weigern sich, mit Ex-Manchester-United-Star Mason Greenwood zu spielen

Chelseas Auswärtsspiel im Craven Cottage gegen Fulham am Sonntag könnte entscheidend sein.

<h4 class="wp-block-heading">1. Chelseas miserable Entwicklung

  • Nur 20 Punkte in 16 Spielen seit Dezember.
  • Fiel vom Titelkandidaten auf den 6. Platz.
  • Der Traum von der Champions League steht kurz vor dem Platzen.

<h4 class="wp-block-heading">2. Unterstützer haben den Glauben verloren

  • Maresca hat die Fans kritisiert.
  • Seine vorsichtige, langsame Spielweise irritiert.
  • Die Stamford Bridge verbeugt sich und pfeift – was für einen Trainer immer ein schlechtes Zeichen ist.

<h4 class="wp-block-heading">3. Cole Palmers Krise

  • Chelseas Starspieler hat seit 15 Spielen nicht mehr getroffen.
  • Scheint durch Marescas System gehemmt zu sein.
  • Er verlor die Kreativität, die ihn unter Pochettino zu einem der besten Europäer machte.

<h4 class="wp-block-überschrift">4.

  • Chelsea hat in dieser Saison nur zweimal gegen fünf englische Mannschaften gewonnen.
  • Die Gegner haben herausgefunden, wie sie Marescas Taktik stoppen können.
  • Das gleiche Muster wie beim Zusammenbruch von Leicester im vergangenen Jahr unter ihm.

<h4 class="wp-block-heading">5. Die Ungeduld von Clearlake Capital

  • 1,4 Milliarden Euro in drei Jahren für Spieler ausgegeben – ohne Erfolg.
  • Es fehlen immer noch ein Top-Torhüter, ein schussbereiter Stürmer und echte Starspieler.
  • Maresca holt das Potenzial aus dem teuren Kader nicht heraus.

Mit einer schwierigen Serie von Spielen und den Fans gegen ihn könnten Marescas Tage gezählt sein. Clearlake Capital hat gezeigt, dass es sich nicht scheut, die Notbremse zu ziehen – und dieses Mal könnte es gerechtfertigt sein.

Lesen Sie: Real Madrid verhandelt über einen der teuersten Manager-Buyouts aller Zeiten