Manchester City wurde angewiesen, eine überraschende Rückkehr des 22-jährigen Morgan Rogers zu fixieren, einen Spieler, den sie 2023 für etwas mehr als eine Million Euro verkauft haben. Jetzt, nur zwei Jahre später, ist sein Wert auf rund 50 Millionen Pfund explodiert – und laut TeamTalk drängt Pep Guardiola den Verein, den talentierten Flügelspieler zurückzuholen.
Hat die Frage beantwortet, wann er verkauft ist! – Ist er wirklich gut genug, um in der Premier League Tore zu schießen?
Der offensive Mittelfeldspieler hat eine brillante Saison bei Aston Villa gespielt, mit 12 Toren und 11 Vorlagen in allen Wettbewerben. Er ist mit seinem Dribbling, seinen kreativen Qualitäten und seiner Offensivstärke zu einer tragenden Säule im System von Unai Emery geworden. Das hat Guardiolas Aufmerksamkeit erregt.
Lesen Sie: Jose Mourinho hat sich das größte Abfindungspaket aller Zeiten gesichert
Verkauft für einen Lick und nichts – jetzt 50 Millionen Pfund wert
Beim 2:1-Sieg am Samstag im Villa Park gegen Nottingham Forest war es Morgan Rogers, der den Torreigen eröffnete. – Aston Ville holte auch im nächsten Jahr drei sehr wichtige Punkte im Kampf um die Champions League.
Obwohl Rogers in seiner ersten Zeit bei City keine Chance in der ersten Mannschaft bekam, ist Guardiola von seiner Entwicklung bei Aston Villa beeindruckt. Vor allem, wenn man bedenkt, dass mehrere der aktuellen Flügelspieler von City den Verein verlassen könnten, sieht er Rogers als idealen Kauf, um die Offensivreihe zu erneuern.
Das Problem für City wird der Preis sein. Aston Villa hat nicht vor, einen seiner einflussreichsten Spieler billig gehen zu lassen, und es ist bereits von einer Summe in der Nähe von 50 Millionen Euro die Rede – weit mehr als das, was City noch vor einem Jahr aus dem Verkauf verdient hat.
Dennoch glaubt Guardiola, dass sich die Investition gelohnt hat, um das zu korrigieren, was jetzt wie ein strategischer Fehler aussieht.
Lesen Sie: Da kam das Rekordangebot von 275 Millionen Euro für Lamine Yamal und es ist kein Wüstenfußball
Wird Rogers der nächste große Transferkoffer sein?