Ralf Rangnick ist laut deutschen Medien im Rennen um den Posten des Sportdirektors von Borussia Dortmund im Sommer.

Der 66-Jährige schien einen perfekten neuen Job gefunden zu haben, als er 2022 die österreichische Nationalmannschaft übernahm. Er verwandelte eine Mannschaft, die für ihre unterdurchschnittlichen Leistungen bekannt war, in eine flüssige und unterhaltsame Mannschaft, die sich für die EM 2024 qualifizierte.

Lesen Sie: Liverpool findet Ersatz für Trent Alexander-Arnold in Spanien

Österreich unter Ralf Rangnick

SpieleSiege Unentschieden
Niederlage 341879

Als klar wurde, dass Österreich an der Meisterschaft in Deutschland teilnehmen wird, wurde Rangnicks Vertrag automatisch bis zur WM 2026 verlängert. Aber jetzt sieht es so aus, als würde er den Deal nicht abschließen.

Im Oktober 2024 tauchten Berichte aus Österreich auf, die ein angespanntes Verhältnis zwischen Rangnick und dem Verband aufdeckten. Der direkte Nationaltrainer soll sich bei der Geschäftsführung immer unbeliebter gefühlt haben, weil er sich in Dinge einmischte, von denen sie glaubten, dass sie ihn nichts angingen.

Zudem wurde ihm vorgeworfen, einen unnötig großen Apparat aufgebaut zu haben, der die begrenzten Finanzen des Verbandes belastete.

Lesen Sie: Carlo Ancelotti in den Austrittsverhandlungen mit Real Madrid

Rangnick nach Dortmund?

Laut BILD könnte Rangnick aufgrund der ständigen Konflikte mit dem Management seinen Job in Österreich aufgeben – und ist nun einer der Kandidaten für eine Schlüsselposition in Dortmund.

Als Dortmund im Winter Cheftrainer Nuri Sahin entließ, wurde Rangnick der Job angeboten, aber er lehnte ab. Nun überlegt der Verein, ob er als Sportdirektor gut passen könnte.

Die Rolle wird derzeit vom legendären Ex-Spieler Sebastian Kehl bekleidet, der im Januar seinen Vertrag bis 2027 verlängert hat. Aufgrund der schwachen Leistung der Mannschaft ist der Verein jedoch der Meinung, dass für den Sommer große Veränderungen notwendig sind.

Dortmund wurde vor allem von den eigenen Fans heftig kritisiert, weil es wichtige Positionen mit Personen besetzt hat, die entweder bereits im Verein waren oder bereits Verbindungen zu ihm hatten.

Der deutsche Begriff “Stallgeruch” wurde gehässig verwendet, um die Praxis der Dortmunder Einstellung von Menschen zu beschreiben, die “vertraut riechen”.

Jetzt wächst das Gefühl, dass der Verein neue Impulse von außen braucht – jemanden, der sich nicht scheut, radikale Veränderungen vorzunehmen. Der konfrontative, aber erfahrene und erfolgreiche Rangnick gilt als idealer Kandidat.

Rangnick sagte einmal, dass Manchester United eine “Operation am offenen Herzen” brauche, um repariert zu werden – was sich später als absolut richtig herausstellte. Wenn er in Dortmund übernimmt, wird er dort wohl zum gleichen Schluss kommen.

Was die Trainerrolle betrifft, so wird von Rangnick nicht erwartet, dass er sie mit dem Management der Mannschaft kombiniert. Einige in Dortmund sind der Meinung, dass Niko Kovač genug getan hat, um zu bleiben, aber es besteht Einigkeit darüber, dass sie ihn gehen lassen sollten, wenn sie sich nicht für Europa qualifizieren.

Lesen Sie auf Radiosporten: Manchester United muss sich dem Stürmer nicht mit fast so vielen Toren stellen wie Kasper Høgh von Bodø/Glimt

Es gibt eine Klausel in Kovačs Vertrag, die es Dortmund erlaubt, ihn für eine geringere Entschädigung zu entlassen, wenn sie es nicht zu den europäischen Spielen schaffen. Bis zur Klub-WM muss ein neuer Trainer im Amt sein – vielleicht von Rangnick selbst ausgewählt.